Walter Vielhauer – ein Heilbronner Arbeiter, Antifaschist, Kommunist und Widerstandskämpfer. Ausstellungseröffnung: Freitag, 18. April 2025, 19 Uhr Soziales Zentrum Käthe, HeilbronnAls junger Arbeiter wurde Walter früh gewerkschaftlich und politisch aktiv. Im deutschen Faschismus wurde er verfolgt, verhaftet und über zwölf Jahre lang in den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Buchenwald inhaftiert.Im KZ Buchenwald war Vielhauer Teil des organisierten …
Termine
Vor 80 Jahren am 11. April 1945: Befreiung des KZ Buchenwald
31. März 2025
Einladung
Freitag 11. April 2025, 18:00 Uhr
Hauptfriedhof Heilbronn, Abteilung 46
Gedenken am Grab
Ansprachen: Konrad Wanner, Anneliese
Fleischmann-Stroh
Musikalische Umrahmung
Freundeskreis Walter Vielhauer: Bernhard Mainz, Anneliese Fleischmann-Stroh, Florian Vollert, Konrad Wanner, Köhlstrasse 39, 74074 Heilbronn
Gedenken an die Opfer des KZ Neckargartach
25. März 2025
Neuerscheinung beleuchtet KZ-Geschichte
Die Räumung des Konzentrationslagers Neckargartach jährt sich am 1. April zum 80. Mal. Zu diesem Anlass laden die Stadt Heilbronn, der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Heilbronn um 16 Uhr zum Gedenken auf dem KZ-Friedhof ein. Dabei werden Oberbürgermeister Harry Mergel und …
Vortrag: „Die AfD Baden-Württemberg: Einblicke in eine rechtsradikale Partei“
5. Februar 2025
Am Montag, 10. Februar 2025, ladet das Netzwerk gegen Rechts euch herzlich in die Maschinenfabrik Heilbronn ein!Der Journalist und Publizist Lucius Teidelbaum beleuchtet, wie sich die AfD in Baden-Württemberg etablieren konnte, welche Strategien sie verfolgt und welche Auswirkungen dies auf unsere Demokratie hat. Sein Vortrag bietet nicht nur Hintergründe, sondern auch neue Perspektiven und Raum …
Wie Frieden erreichen?
12. Januar 2025
Podiumsdiskussion des Friedenrats
13. Februar 2025
Diskussion mit Bundestagskandidaten:Wie Frieden erreichen?Der Heilbronner Friedensrat lädt ein zur Diskussionsveranstaltung amDonnerstag, 13. Februar 2025, 19 Uhrim Heinrich-Fries-Haus in Heilbronn, Bahnhofstraße 13Auf dem Podium:– Jens Schäfer (SPD / Bundestagskandidat)– Jonathan Ebert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / Bundestagskandidat)– Christoph Mössinger (DIE LINKE / Bundestagskandidat)– Cedric Schiele (BSW Bündnis Sarah Wagenknecht / Bundestagskandidat)Es moderieren:Brigitte …
Der kalte Krieg und Pershing-Unfall auf der Waldheide bei Heilbronn
3. Januar 2025
Am 11. Januar 2025 jährt sich zum 40. Mal der folgenschwere Unfall an einer Pershing-II-Rakete der US-Armee auf der Heilbronner Waldheide, bei dem drei Soldaten starben. Die Heilbronner Bürger wussten nicht, welche Auswirkungen der Unfall auf die Zivilbevölkerung hatte. Intensive Protestaktionen der Heilbronner Bevölkerung gegen die atomare Bedrohung waren die Folge. Dadurch war auch der …
“Mir leben eybik”
10. Dezember 2024
Text- und Musikcollage zu Esther Bejarano im Kunst- und KulturWerkHaus ZIGARRE e.V.Achtungstr. 37 74072 Heilbronn am Sonntag, 15. Dezember 2024, 10:30 Uhr
Esther Bejarano war Mitglied im Mädchenorchester des Vernichtungslagers
Auschwitz, Holocaust-Überlebende, Sängerin und aktive Antifaschistin.Ihr ungebrochener Lebenswille, ihre Widerständigkeit und ihr Vertrauen in dieJugend zeugen von der visionären Kraft einer eindrucksvollen Persönlichkeit,die im Juli 2021 verstarb. …
Nie wieder ist jetzt! Keinen Platz für Nazis!
24. November 2024
Auf die Straße gegen die Nazi- Fackelmannwache in Heilbronn!Am Mittwoch, den 4. Dezember 2024, jährt sich zum 80. Mal die Bombardierung Heilbronns. Bereits seit 2018 versuchen Nazis, diesen Tag für ihre Zwecke zu missbrauchen. Auch in diesem Jahr wollen sie sich wieder mit Fackeln inszenieren.Deshalb rufen wir alle Heilbronner*innen dazu auf, am 4. Dezember mit …
Gedenkfeier zum Jahrestag der Reichspogromnacht
29. Oktober 2024
Zum 86. Jahrestag der Reichspogromnacht lädt Oberbürgermeister Harry Mergel am Donnerstag, 9. November, 19.15 Uhr, zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Die Veranstaltung erinnert an das furchtbare Unrecht und Leid, das in der Nacht vom 9. auf den 10. November in ganz Deutschland den jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern angetan wurde. Deutschlandweit, darunter auch in Heilbronn, wurden in dieser …